TWENTY-EIGHT DIE PR-AGENTUR HINTER MEDIALEN MEINUNGSFÜHRERN

Privacy Policy

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz "Daten") innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf. (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als "Onlineangebot"). Hinsichtlich der verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. "personenbezogene Daten" oder deren "Verarbeitung", verweisen wir auf die Definitionen in Art. 4 der Allgemeinen Datenschutzverordnung (DSGVO).

VERANTWORTLICHER:

twenty-eight agency GmbH

Anna-Louisa-Karsch-Straße 7
10178 Berlin
Deutschland

Vertreten durch die Geschäftsführer: Nils Leidloff, Lukas von Zittwitz

Eingetragen im Handelsregister: HRB 259072
Amtsgericht: Charlottenburg
USt-IdNr: DE365221133

contact@twenty-eight.agency

ARTEN VON VERARBEITETEN DATEN:

Bestandsdaten

Kontaktinformationen

Inhaltliche Daten

Nutzungsdaten

Meta-/Kommunikationsdaten

VERARBEITUNG BESONDERER DATENKATEGORIEN (ART. 9 ABS. 1 GDPR):

Es werden keine besonderen Kategorien von Daten verarbeitet.

KATEGORIEN VON PERSONEN, DIE VON DER VERARBEITUNG BETROFFEN SIND:

Kunden / Interessenten / Lieferanten

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes

Im Folgenden bezeichnen wir die betroffenen Personen auch gemeinsam als "Nutzer".

ZWECK DER VERARBEITUNG:

Bereitstellung des Onlineangebotes, seiner Inhalte und Funktionen.

Erbringung der vertraglichen Leistungen, Service und Kundenbetreuung.

Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit den Nutzern.

Marketing, Werbung und Marktforschung.

Stand: 21/11/2023

1 Einschlägige Rechtsgrundlagen

In Übereinstimmung mit Art. 13 GDPR informieren wir Sie über die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitung. Wenn die Rechtsgrundlage nicht in der Datenschutzerklärung angegeben ist, gilt Folgendes Die Rechtsgrundlage für die Einholung einer Einwilligung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 GDPR, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie zur Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b GDPR, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c GDPR, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR, und für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person die Verarbeitung personenbezogener Daten erfordern, ist Art. 6 Abs.. 1 lit. d DS-GVO als Rechtsgrundlage.

2. Änderungen und Aktualisierungen der Datenschutzrichtlinie

Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzrichtlinie zu informieren. Wir werden die Datenschutzerklärung anpassen, sobald Änderungen an der von uns durchgeführten Datenverarbeitung dies erforderlich machen. Wir werden Sie informieren, sobald die Änderungen Ihre Mitwirkung (z.B. Einwilligung) oder eine andere individuelle Mitteilung erfordern.

3. Sicherheitsmaßnahmen

3.1 In Übereinstimmung mit Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Sicherheitsniveau zu gewährleisten; zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Gewährleistung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der Daten durch die Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten sowie des Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherstellung der Verfügbarkeit und deren Trennung. Wir haben auch Verfahren eingerichtet, die sicherstellen, dass die Rechte der betroffenen Personen wahrgenommen werden, Daten gelöscht werden und wir auf Datenbedrohungen reagieren. Darüber hinaus berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung und Auswahl von Hardware, Software und Verfahren nach dem Grundsatz des Datenschutzes durch Technikgestaltung und datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 GDPR)

4 Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

4.1 Soweit wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, geschieht dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn die Übermittlung von Daten an Dritte, wie Zahlungsdienstleister, zur Vertragserfüllung gem. 6 Abs. 1 lit. b GDPR), Sie eingewilligt haben, eine gesetzliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Vermittlern, Webhostern, etc.)

4.2 Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf der Grundlage eines sog. "Auftragsverarbeitungsvertrages" beauftragen, erfolgt dies auf der Grundlage von Art. 28 GDPR.

*5 Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung oder Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn dies zur Erfüllung unserer (vor-)vertraglichen Pflichten, aufgrund Ihrer Einwilligung, aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung oder aufgrund unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur dann verarbeiten, wenn die besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. GDPR erfüllt sind. Dies bedeutet z.B., dass die Verarbeitung auf der Grundlage besonderer Garantien erfolgt, wie der amtlich anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das "Privacy Shield") oder der Einhaltung amtlich anerkannter besonderer vertraglicher Verpflichtungen (sog. "Standardvertragsklauseln").

6 Rechte der betroffenen Personen

6.1 Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob die betreffenden Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und eine Kopie der Daten gemäß Art. 15 GDPR.

6.2 Sie haben gemäß. Art. 16 GDPR das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

6.3 Gemäß Art. 17 GDPR haben Sie das Recht zu verlangen, dass die betreffenden Daten unverzüglich gelöscht werden, oder alternativ zu verlangen, dass die Verarbeitung der Daten nach Maßgabe von Art. 18 GDPR.

6.4 Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, nach Maßgabe von Art. 20 DSGVO zu erhalten und zu verlangen, dass sie an andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche übermittelt werden.

6.5 Sie haben auch das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 GDPR.

7. Recht auf Löschung

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung gem. Art. 7 Abs.. 3 GDPR mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

8. Recht auf Widerspruch

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten jederzeit gemäß Art. 21 GDPR WIDERSPRECHEN. Der Widerspruch kann sich insbesondere gegen die Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings richten.

9. Cookies und Recht auf Widerspruch gegen Direktwerbung

Wir verwenden temporäre und permanente Cookies, d.h. kleine Dateien, die auf den Geräten der Nutzer gespeichert werden (für eine Erläuterung des Begriffs und der Funktion siehe den letzten Abschnitt dieser Datenschutzrichtlinie). Einige der Cookies werden zu Sicherheitszwecken verwendet oder sind für den Betrieb unserer Online-Dienste notwendig (z. B. zur Anzeige der Website) oder um die Entscheidung des Nutzers bei der Bestätigung des Cookie-Banners zu speichern. Darüber hinaus setzen wir oder unsere Technologiepartner Cookies zur Reichweitenmessung und zu Marketingzwecken ein, worüber die Nutzer im Rahmen der Datenschutzerklärung informiert werden.

Ein genereller Widerspruch gegen die Verwendung von Cookies zu Online-Marketing-Zwecken kann für eine Vielzahl von Diensten, insbesondere im Falle des Trackings, über die US-Website https://www.aboutads.info/choices/oder die EU-Website https://www.youronlinechoices.com/erklärt eingelegt werden. Darüber hinaus kann die Speicherung von Cookies durch Ausschalten in den Browsereinstellungen erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass Sie dann möglicherweise nicht alle Funktionen dieses Online-Dienstes nutzen können.

10 Löschung von Daten

10.1 Die von uns verarbeiteten Daten werden gelöscht oder in ihrer Verarbeitung gemäß Art. 17 und 18 GDPR. Sofern nicht ausdrücklich in dieser Datenschutzerklärung angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für die Erfüllung des Zwecks nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Werden die Daten nicht gelöscht, weil sie für andere, gesetzlich zulässige Zwecke benötigt werden, wird ihre Verarbeitung eingeschränkt. Das heißt, die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Dies gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

10.2 Entsprechend den gesetzlichen Vorgaben werden die Daten insbesondere für 6 Jahre nach § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege etc.) und für 10 Jahre nach § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, steuerlich relevante Unterlagen etc.

11. Erbringung von vertraglichen Leistungen

11.1 Wir verarbeiten Bestandsdaten (z.B. Namen und Adressen sowie Kontaktdaten von Nutzern), Vertragsdaten zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten und Leistungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b. GDPR. GDPR. Die in Online-Formularen als verpflichtend gekennzeichneten Angaben sind für den Vertragsschluss erforderlich.

11.2 Wir verarbeiten Nutzungsdaten (z.B. die auf unserem Online-Angebot besuchten Webseiten, Interesse an unseren Produkten) und Inhaltsdaten (z.B. Eingaben im Kontaktformular oder Nutzerprofil) zu Werbezwecken in einem Nutzerprofil, z.B. um Nutzern Produktinformationen auf Basis der von ihnen bisher genutzten Dienste anzuzeigen.

  1. 3 Die Löschung erfolgt nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, die Erforderlichkeit der Speicherung der Daten wird alle drei Jahre überprüft; bei gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf (Ende der handelsrechtlichen (6 Jahre) und steuerrechtlichen (10 Jahre) Aufbewahrungspflicht); Informationen im Kundenkonto bleiben bis zu ihrer Löschung erhalten.

12. Kontaktaufnahme

12.1 Bei der Kontaktaufnahme mit uns (per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. 6 Abs.. 1 lit. b) GDPR.

12.2 Wir löschen die Anfragen, wenn sie nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre. Im Falle gesetzlicher Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf (Ende der handelsrechtlichen (6 Jahre) und steuerrechtlichen (10 Jahre) Aufbewahrungspflicht).

13 Kommentare und Beiträge

13.1 Wenn Nutzer Kommentare oder sonstige Beiträge hinterlassen, werden ihre IP-Adressen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. GDPR für 7 Tage gespeichert. GDPR für 7 Tage.

13.2 Dies geschieht zu unserer Sicherheit für den Fall, dass jemand rechtswidrige Inhalte in Kommentaren und Beiträgen hinterlässt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.). In diesem Fall können wir selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und sind daher an der Identität des Verfassers interessiert.

14 Akismet Anti-Spam-Kontrolle

Unsere Website nutzt den Dienst "Akismet", der von Automattic, Inc. 132 Hawthorne Street San Francisco, CA 94107, USA, bereitgestellt wird. Die Nutzung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) GDPR. Dieser Dienst wird genutzt, um Kommentare von echten Personen von Spam-Kommentaren zu unterscheiden. Zu diesem Zweck werden alle Kommentare an einen Server in den USA gesendet, wo sie analysiert und zu Vergleichszwecken vier Tage lang gespeichert werden. Wenn ein Kommentar als Spam eingestuft wurde, werden die Daten über diesen Zeitraum hinaus gespeichert. Zu diesen Daten gehören der eingegebene Name, die E-Mail-Adresse, die IP-Adresse, der Inhalt des Kommentars, der Referrer, Angaben zum verwendeten Browser und zum Computersystem sowie der Zeitpunkt des Eintrags.

Automattic ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet damit eine Garantie für die Einhaltung des europäischen Datenschutzrechts (httpss://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000CbqcAAC&status=Active).

Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung von Daten durch Akismet finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Automattic: httpss://automattic.com/privacy/.

Nutzer können gerne Pseudonyme verwenden oder auf die Angabe ihres Namens oder ihrer E-Mail-Adresse verzichten. Sie können die Übermittlung von Daten vollständig verhindern, indem Sie unser Kommentarsystem nicht benutzen. Das wäre schade, aber wir sehen leider keine anderen Alternativen, die genauso gut funktionieren.

15 Online-Präsenz in sozialen Medien

15.1 Auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs.. 1 lit. f. GDPR. GDPR unterhalten wir Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern zu kommunizieren und sie über unsere Leistungen zu informieren. Beim Zugriff auf die jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber.

15.2 Sofern in unserer Datenschutzerklärung nicht anders angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer, wenn diese innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen mit uns kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen schreiben oder uns Nachrichten senden.

16. Cookies & Reichweitenmessung

16.1 Cookies sind Informationen, die von unserem Webserver oder Webservern Dritter an den Webbrowser des Nutzers übertragen und dort zum späteren Abruf gespeichert werden. Bei Cookies kann es sich um kleine Dateien oder andere Arten der Informationsspeicherung handeln.

16.2 Über die Verwendung von Cookies im Rahmen der pseudonymen Reichweitenmessung werden die Nutzer im Rahmen dieser Datenschutzerklärung informiert.

16.3 Wenn Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Computer gespeichert werden, werden sie gebeten, die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.

16.4 Sie können dem Einsatz von Cookies zur Reichweitenmessung und zu Werbezwecken über die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (https://optout.networkadvertising.org/) und zusätzlich über die US-Website (https://www.aboutads.info/choices) oder die europäische Website (https://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/) widersprechen.

17 Google Analytics

17.1 Auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. GDPR) setzen wir Google Analytics, einen Webanalysedienst, ein. GDPR) Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC ("Google"). Google verwendet Cookies. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

17.2 Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet damit eine Garantie für die Einhaltung des europäischen Datenschutzrechts (httpss://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).

17.3 Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Nutzung des Internets verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Aus den verarbeiteten Daten können pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt werden.

17.4 Wir setzen Google Analytics ein, um die von Google und seinen Partnern im Rahmen von Werbediensten geschalteten Anzeigen nur solchen Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Online-Angebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. anhand der besuchten Webseiten ermittelte Interessen an bestimmten Themen oder Produkten) aufweisen, die wir an Google übermitteln (sog. "Remarketing" oder "Google Analytics Audiences"). Mit Hilfe von Remarketing Audiences wollen wir auch sicherstellen, dass unsere Werbung dem potentiellen Interesse der Nutzer entspricht und nicht störend wirkt.

17.5 Wir verwenden Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung. Das bedeutet, dass die IP-Adresse der Nutzer von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

17.6 Die vom Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: httpss://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

17.7 Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie auf den Webseiten von Google: httpss://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners ("Datennutzung durch Google, wenn Sie die Webseiten oder Apps unserer Partner nutzen"), httpss://policies.google.com/technologies/ads ("Datennutzung zu Werbezwecken"), httpss://adssettings.google.com/authenticated ("Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung anzuzeigen").

17.8 Ansonsten werden die personenbezogenen Daten anonymisiert oder nach einer Frist von 14 Monaten gelöscht.

18 Google Re/Marketing Services

18.1 Auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs.. 1 lit. f. GDPR) nutzen wir die Marketing- und Remarketing-Dienste von Google. GDPR) die Marketing- und Remarketing-Dienste (kurz "Google Marketing Services") der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, (Google").

18.2 Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet damit eine Garantie für die Einhaltung des europäischen Datenschutzrechts (httpss://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).

18.3 Die Marketingdienste von Google ermöglichen es uns, Anzeigen für und auf unserer Website gezielter zu schalten, um den Nutzern nur solche Anzeigen zu präsentieren, die möglicherweise ihren Interessen entsprechen. Wenn einem Nutzer beispielsweise Anzeigen für Produkte gezeigt werden, für die er sich auf anderen Websites interessiert hat, wird dies als "Remarketing" bezeichnet. Zu diesen Zwecken wird beim Aufruf unserer und anderer Websites, auf denen Google-Marketingdienste aktiv sind, ein Code von Google direkt von Google ausgeführt und sogenannte (Re-)Marketing-Tags (unsichtbare Grafiken oder Codes, auch "Web Beacons" genannt) in die Website integriert. Mit ihrer Hilfe wird ein individueller Cookie, d.h. eine kleine Datei, auf dem Gerät des Nutzers gespeichert (anstelle von Cookies können auch vergleichbare Technologien verwendet werden). Die Cookies können von verschiedenen Domains gesetzt werden, darunter google.com, doubleclick.net, invitemedia.com, admeld.com, googlesyndication.com oder googleadservices.com. In dieser Datei wird festgehalten, welche Webseiten der Nutzer besucht hat, für welche Inhalte er sich interessiert und welche Angebote er angeklickt hat, sowie technische Informationen über den Browser und das Betriebssystem, verweisende Webseiten, Uhrzeit des Besuchs und weitere Informationen über die Nutzung des Online-Angebots. Auch die IP-Adresse des Nutzers wird erfasst, wobei wir Google Analytics mitteilen, dass die IP-Adresse innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt wird und nur in Ausnahmefällen an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt wird. Die IP-Adresse wird nicht mit den Daten des Nutzers innerhalb anderer Google-Dienste zusammengeführt. Google kann die vorgenannten Informationen auch mit solchen aus anderen Quellen kombinieren. Wenn der Nutzer anschließend andere Websites besucht, kann ihm auf seine Interessen zugeschnittene Werbung angezeigt werden.

18.4 Die Daten der Nutzer werden im Rahmen der Google-Marketingdienste pseudonymisiert verarbeitet. Das bedeutet, dass Google z.B. nicht den Namen oder die E-Mail-Adresse des Nutzers speichert und verarbeitet, sondern die entsprechenden Daten im Zusammenhang mit Cookies innerhalb pseudonymer Nutzerprofile verarbeitet. Das bedeutet, dass die Anzeigen aus Sicht von Google nicht für eine konkret identifizierte Person, sondern für den Cookie-Inhaber verwaltet und angezeigt werden, unabhängig davon, wer dieser Cookie-Inhaber ist. Dies gilt nicht, wenn ein Nutzer Google ausdrücklich erlaubt hat, die Daten ohne diese Pseudonymisierung zu verarbeiten. Die von Google Marketing Services über die Nutzer gesammelten Informationen werden an Google übermittelt und auf den Servern von Google in den USA gespeichert.

18.5 Zu den von uns genutzten Google Marketing Services gehört das Online-Werbeprogramm "Google AdWords". Im Falle von Google AdWords erhält jeder AdWords-Kunde ein anderes "Conversion Cookie". Cookies können daher nicht über die Websites der AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mit Hilfe des Cookies gesammelten Informationen werden verwendet, um Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. AdWords-Kunden erfahren die Gesamtzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und auf eine Seite mit einem Conversion-Tracking-Tag weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, die zur persönlichen Identifizierung von Nutzern verwendet werden können.

18.6 Wir können Anzeigen von Dritten auf der Grundlage des Google-Marketingdienstes "AdSense" integrieren. AdSense verwendet Cookies, um Google und seinen Partner-Websites zu ermöglichen, Anzeigen auf der Grundlage der Besuche der Nutzer auf dieser Website oder anderen Websites im Internet anzuzeigen.

18.7 Wir können auch den "Google Tag Manager" verwenden, um Google-Analyse- und Marketingdienste auf unserer Website zu integrieren und zu verwalten.

18.8 Weitere Informationen über die Verwendung von Daten durch Google zu Marketingzwecken finden Sie auf der Übersichtsseite: httpss://policies.google.com/technologies/ads, die Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie unter httpss://policies.google.com/privacy.

18.9 Wenn Sie der interessenbasierten Werbung durch Google-Marketingdienste widersprechen möchten, können Sie die von Google bereitgestellten Einstellungs- und Deaktivierungsoptionen nutzen: httpss://adssettings.google.com/authenticated.

19 Facebook, benutzerdefinierte Zielgruppen und Facebook-Marketingdienste

19.1 Innerhalb unseres Onlineangebotes wird auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes und zu diesen Zwecken das sog. "Facebook-Pixel" des sozialen Netzwerkes Facebook, welches von der Facebook Inc, 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. wenn Sie in der EU ansässig sind, der Facebook Ireland Ltd, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland ("Facebook") betrieben wird, eingesetzt.

19.2 Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet damit eine Garantie für die Einhaltung des europäischen Datenschutzrechts (httpss://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active).

19.3 Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist Facebook in der Lage, die Besucher unseres Online-Angebots als Zielgruppe für die Schaltung von Werbeanzeigen (sog. "Facebook-Ads") zu ermitteln. Dementsprechend nutzen wir das Facebook-Pixel, um die von uns geschalteten Facebook-Werbeanzeigen nur denjenigen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Online-Angebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten ermittelt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. "Custom Audiences"). Mit Hilfe des Facebook-Pixels wollen wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Werbeanzeigen dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht störend wirken. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir auch die Wirksamkeit von Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachverfolgen, indem wir sehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. "Conversion").

19.4 Die Verarbeitung der Daten durch Facebook erfolgt im Rahmen der Datenverwendungsrichtlinien von Facebook. Dementsprechend finden sich allgemeine Informationen zur Schaltung von Facebook-Werbeanzeigen in den Datenverwendungsrichtlinien von Facebook: httpss://www.facebook.com/policy.php. Spezifische Informationen und Details zum Facebook-Pixel und dessen Funktionsweise finden Sie im Hilfebereich von Facebook: httpss://www.facebook.com/business/help/651294705016616.

19.5 Sie können der Erfassung durch das Facebook-Pixel und der Verwendung Ihrer Daten zur Schaltung von Facebook-Werbeanzeigen widersprechen. Um festzulegen, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, können Sie die von Facebook eingerichtete Seite aufrufen und den Anweisungen zu den Einstellungen für nutzungsbasierte Werbung folgen: httpss://www.facebook.com/settings?tab=ads.Die Die Einstellungen sind plattformunabhängig, d. h. sie werden für alle Geräte, wie Desktop-Computer oder mobile Geräte, übernommen.

  1. 6 Sie können der Verwendung von Cookies für Reichweitenmessung und Werbezwecke auch über die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (https://optout.networkadvertising.org/) und zusätzlich über die US-amerikanische Website (https://www.aboutads.info/choices) oder die europäische Website (https://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/) widersprechen.

20 Facebook Social Plugins

20.1 Auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. GDPR) setzen wir Social Plugins ("Facebook") ein. GDPR) Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes facebook.com, das von der Facebook Ireland Ltd, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird ("Facebook"). Die Plugins können Interaktionselemente oder Inhalte (z.B. Videos, Grafiken oder Textbeiträge) darstellen und sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes "f" auf blauer Kachel, die Begriffe "Like", "Gefällt mir" oder ein "Daumen hoch"-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz "Facebook Social Plugin" gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: httpss://developers.facebook.com/docs/plugins/.

20.2 Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet damit eine Garantie für die Einhaltung des europäischen Datenschutzrechts (httpss://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active).

20.3 Wenn ein Nutzer eine Funktion dieses Onlineangebotes aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Gerät eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an das Gerät des Nutzers übermittelt und in das Online-Angebot eingebunden. Aus den verarbeiteten Daten können Nutzungsprofile erstellt werden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informieren die Nutzer daher entsprechend unseres Kenntnisstandes.

20.4 Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Onlineangebotes aufgerufen hat. Sofern der Nutzer bei Facebook eingeloggt ist, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like-Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Gerät direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Ist ein Nutzer kein Mitglied von Facebook, ist es Facebook dennoch möglich, seine IP-Adresse in Erfahrung zu bringen und zu speichern. Nach Angaben von Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.

20.5 Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können den Datenschutzhinweisen von Facebook entnommen werden: httpss://www.facebook.com/about/privacy/.

20.6 Wenn ein Nutzer Facebook-Mitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über diesen Online-Dienst Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor der Nutzung unseres Online-Dienstes bei Facebook ausloggen und seine Cookies löschen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke sind in den Facebook-Profileinstellungen möglich: httpss://www.facebook.com/settings?tab=ads oder über die US-Seite https://www.aboutads.info/choices/ bzw. die EU-Seite https://www.youronlinechoices.com/. Die Einstellungen sind plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktop-Computer oder mobile Geräte, übernommen.

21 Integration von Diensten und Inhalten Dritter

21.1 Auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. GDPR) verwenden wir innerhalb unseres Onlineangebotes Inhalte oder Serviceangebote von Dritten. GDPR) Inhalte oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten, einzubinden (nachfolgend einheitlich als "Inhalte" bezeichnet). Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse des Nutzers erkennen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an dessen Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können auch sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch "Web Beacons" genannt) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Pixel-Tags können verwendet werden, um Informationen wie den Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website zu analysieren. Die pseudonymen Informationen können auch in Cookies auf dem Gerät des Nutzers gespeichert werden und unter anderem technische Informationen über den Browser und das Betriebssystem, verweisende Websites, die Zeit des Besuchs und andere Informationen über die Nutzung unseres Online-Angebots enthalten sowie mit solchen Informationen aus anderen Quellen verknüpft werden.

  1. 2 Die folgende Darstellung gibt einen Überblick über Drittanbieter und deren Inhalte sowie Links zu deren Datenschutzerklärungen, die weitere Informationen zur Datenbearbeitung und in einigen hier bereits erwähnten Fällen auch Widerspruchsmöglichkeiten (sog. Opt-out) enthalten: